Schlussbericht 2017/18 (pdf)

Newsbweiträge zum Projektverlauf:

Noah Oetterli (Thun) wird Slam@School-Champ 2018
Slam@School – Finale am 9. Juni
Slam@School 2017/18 im Endspurt!
Poetry Slam am Gymnasium Thun
Livia Bieri gewinnt das Slam@School-Finale 2017!
Slam@School – Das Finale
Schul-Slam in Wattenwil & Orpund
Startschuss von Slam@School 2017/18

Projektausschreibung (Januar 2017)

24 Poetry Slam Klassenworkshops suchen einen Durchführungsort

Der literarische Wettbewerb Poetry Slam bietet sich besonders an, um Jugendliche für Sprache zu begeistern. Die Mündlichkeit der Texte, die kreativen Möglichkeiten der Inhalte und die Lebendigkeit der sprachlichen Inszenierung entsprechen dem Zeitgeist und entstauben die klassische Aufsatz-Schreibsituation im herkömmlichen Deutschunterricht.

Das Projekt «Slam@School» wurde 2012 von der Kulturschaffenden Tina Messer (Spoken Word Biel) in Zusammenarbeit mit den beiden Berner Spoken Word Autoren Remo Rickenbacher und Valerio Moser ausgearbeitet und konnte erstmals im Schuljahr 2013/14 durchgeführt werden. Nach dem durchschlagenden Erfolg des Pilotprojektes und der ebenfalls rundum erfolgreichen Neuauflage im Schuljahr 2015/16, ist nun für das Schuljahr 2017/18 eine Ausweitung des Projektes auf die Sekundarstufe II geplant. Für die nächste Ausgabe von Slam@School wird dementsprechend die Anzahl der Klassenworkshops von 12 auf 24 verdoppelt, so dass neu, neben den zwölf Poetry Slam Workshops an sechs Oberstufenschulen, zwölf weitere Klassenworkshops an sechs Gymnasien, Mittel- und Berufsschulen durchgeführt werden. Dadurch wird das Projekt künftig rund 500 SchülerInnen im Alter von 13-18 Jahren eine individuelle sprech-/sprachliche Förderung ermöglichen, die weit über den normalen Deutschunterricht hinaus geht.

Die Umsetzung der Workshopreihe erfolgt im Auftrag der Erziehungsdirektion Bern, Programm Bildung und Kultur zur Förderung des kulturellen Austausches an Schulen. Besonders zentrumsferne und kulturell benachteiligte Schulen sollen von dem aussergewöhnlichen Angebot profitieren können. Dementsprechend werden Schulen aus ländlichen Regionen (bspw. Berner Oberland, Emmental oder Oberaargau) bevorzugt.

Aufbau

Ein bis drei Wochen vor dem Workshop findet an jeder Schule ein Slam-Vortrag statt, der ans Thema heranführt. An dieser „Poetry-Slam-Show“ können mehrere Klassen teilnehmen (Aula). In den darauffolgenden Wochen folgt der eigentliche Intensivworkshop in den jeweiligen Klassen. Die Workshop-Module werden wöchentlich durchgeführt (drei oder ggf, zwei Lektionen pro Woche, Total 12 Lektionen). Abschliessend werden die einstudierten Texte im Wettbewerb performt. Jede Klasse kürt in einem kleinen Slam die „besten“ SchülerInnen, die ihre Texte am internen Schul-Slam präsentieren. Die SiegerInnen aller Schulen treten projektabschliessend an einem öffentlichen Poetry Slam gegeneinander an.

Durchführung

Sommer- / Herbstquartal 2017 (Sekundarstufe I) inkl. Abschlussevent 15.12.2017
Winter- / Frühlingsquartal 2018 (Sekundarstufe II) inkl. Abschlussevent Juni 2018

Die Kosten betragen 300.- / Klasse

Anmeldung

Anmeldeberechtigt sind alle Schulen der Sekundarstufe I und II aus dem Kanton Bern, die mit zwei bzw. drei Klassen teilnehmen wollen. Alle Klassen sind in derselben Anmeldung anzugeben. Folgende, vollständige Informationen können bis zum 23. April 2017 (Sekundarstufe I) bzw. 22. Oktober 2017 ( Sekundarstufe II) via Mail eingereicht werden:

  • Kontakt Schule & Lehrperson(en)
  • Klassenstufe / Anzahl SuS
  • frühster Workshopstart
  • Unterrichtswochentag(e) für alle Klassen
  • Kurze Motivation

Kontakte


Workshopleitung: Remo Rickenbacher / info(at)remolution.ch (Anmeldung)
Projektleitung:
Tina Messer / info(at)spokenword2502.ch (weitere Infos)